unsere Überzeugung /
unsere Mission
»Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.«
Albert Einstein
Eine sich immer schneller verändernde Welt, die von Rationalität und Technik geprägt ist, braucht als Gegengewicht menschliche Qualitäten wie Empathie, Intuition, Phantasie und Kreativität. Nur so können Innovation und gemeinschaftliche Werte Hand in Hand gehen.
(Zu-)HÖREN lernen! Die eigene STIMME entdecken!
Seit 2007 entwickelt indieOper! e.V. Musik/Theater-Projekte für ein junges Publikum zwischen 5 und 18 Jahren. Wir wollen Erlebnisse schaffen, bei denen Kinder und Jugendliche etwas über sich, ihren Wert, ihr Talent und ihren Platz in einer Gemeinschaft erfahren können.
Dazu kann Musik und insbesondere Oper/Musiktheater als Gesamtkunstwerk einen wertvollen Beitrag leisten, denn auch junge Menschen, die keine Noten lesen oder ein Instrument spielen können, finden hier ihren Platz. Die spielerische Begegnung mit Inhalten, Darstellung, Kostüm, Bühnenbild, Text und Musik ermöglicht Kindern und Jugendlichen aller Altersklassen Erfolgserlebnisse durch eigenes kreatives Handeln. Dies stärkt ihre Persönlichkeit nachhaltig, fördert ihre Fähigkeit zu kommunizieren, zu interagieren und in einer Gruppe zu kooperieren. Daraus wiederum resultieren Anerkennung, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Kreativitätsförderung schafft neue und nachhaltige Impulse!
Unsere Projekte und pädagogischen Konzepte fördern
PHANTASIE und KREATIVITÄT
KOMPETENZ und HANDLUNGSFÄHIGKEIT
PERSÖNLICHKEIT und TALENT
SOZIALVERHALTEN und INTEGRATION
DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS und DIALOG
indieOper! hat ein Team, das alle Aspekte des Musiktheaters vermitteln kann: Komposition, Libretto, Dramaturgie, Pädagogik, Bühnen- und Kostümbild bis zur Regie. So können wir auch KomponistInnen von der ersten Idee bis hin zur konkreten szenischen Realisierung auf einer Bühne beraten.
Unser Anspruch ist, inhaltlich und ästhetisch anspruchsvolle Werke für junges Publikum zu kreieren. Dabei kooperieren wir mit Musikhochschulen, Theatern und Verlagen.
So verstehen wir uns auch als Institution, die als Schnittstelle zwischen AutorInnen und KomponistInnen und Verlagen und Aufführenden (Theatern, Hochschulen, Schulen) und diese miteinander ins Gespräch bringt.